+++Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit+++
Einen Nachbericht mit Fotos vom Labor finden Sie hier.
Labor für Kulturelle Bildung Oberpfalz
29./30. September 2023 | Frauenzell, Pielenhofen, Weiden, Cham
Anmeldefrist: 18. September 2023
Die Teilnahme am Labor ist kostenlos. Lediglich ggf. anfallende Reise- und Übernachtungskosten sowie Verpflegung außerhalb des offiziellen Laborprogramms müssen von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden.
Kommen Sie mit auf einen Roadtrip durch die Oberpfalz!
Mit dem Bus reisen wir durch das nordöstliche Bayern und machen Station an Orten, die uns mit ihrer Praxis Kultureller Bildung inspirieren. Gemeinsam wollen wir überlegen, was es ganz konkret braucht, um die Kulturelle Bildung in den ländlichen Räumen Bayerns zu stärken.
Programm
Für das Labor in der Oberpfalz haben wir ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Es wird laufend aktualisiert (Stand: 28.09.2023)
Freitag, 29. September 2023
09:45 Uhr | Treffen am Reisebus: Regensburg Hbf, Parkplatz vor der Post Lisa Hrubesch & Sarah Sommer vom Land schafft Kultur-Team empfangen Sie |
10:45 Uhr | Ankommen und Check-in im Kloster Frauenzell |
11:00 Uhr | Grußworte, Begrüßung und Vorstellung des Tagesablaufs Tobias Gotthardt (MdL), Irmgard Sauerer (Bgm. Gemeinde Brennberg); Felix Taschner und Lisa Hrubesch (LKB:BY) |
11:20 Uhr | Impuls: Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen Prof. Dr. Leopold Klepacki (Stv. Vorsitzender LKB:BY) gibt Informationen zum Projektdesign |
11:45 Uhr | Information und Beratung zu Unterstützungsmöglichkeiten der Bezirksheimatpflege Oberpfalz Florian Schwemin und Mathias „Säm“ Wagner, Bezirk Oberpfalz |
12:15 Uhr | Impuls und Führung durch das Kloster Frauenzell Stephanie Reiterer, Beirätin „Land schafft Kultur“ & Initiatorin Reallabor Kloster Frauenzell |
13:00 Uhr | Getränkebar und Mittagsimbiss |
13:30 Uhr – 17:00 Uhr | Workshopphase partizipatives Forschen: Anleitung und Arbeit in Kleingruppen Lisa Hrubesch (Konzept) & Julia Opitz, Beirätin „Land schafft Kultur“ |
17:30 Uhr | Abfahrt am Kloster Frauenzell mit dem Reisbus nach Pielenhofen |
18:30 Uhr | Abendessen in der Klosterwirtschaft Pielenhofen |
19:30 Uhr | Begrüßung im Kulturkeller Pielenhofen Rudolf Gruber (Bgm Pielenhofen) & Rupert Schmid (Kulturkeller e.V.) |
20:00 Uhr | Ausklang und Vernetzung |
21:30 Uhr | Rückfahrt nach Regensburg Hbf (Ankunft ca. 22:05 Uhr) |
Samstag, 30. September 2023
08:45 Uhr | Treffpunkt am Reisebus: Parkplatz vor der Post |
09:00 Uhr | Busfahrt nach Weiden & Vernetzung über Fördermöglichkeiten Alina Haske-Vogt, LKB Hessen |
10:30 Uhr | Regionalbibliothek Weiden: Begrüßung und Rückblick auf den Vortag Sabine Guhl (Bibliothek); Vincent Keldenich, Beirat „Land schafft Kultur“ |
10:45 Uhr | Podiumsgespräch „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen der Oberpfalz stärken“ Mit: Sabine Guhl, Angela Thar, Dr. Tobias Appl, Vincent Keldenich, Andi Dünne. Moderation: Daniela Arnu, BR |
12:15 Uhr | Kaffeebar und Vernetzung |
12:45 Uhr | Busfahrt von Weiden nach Cham & Austausch über Förderrichtlinien Alina Haske-Vogt, LKB Hessen |
14:00 Uhr | Impuls zur Jugendkunstschule KUNSTbeTRIEB Cham e.V. mit Führung Andi Dünne und Julia Breu |
14:20 Uhr | Grußworte Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler |
14:30 Uhr | Pause mit Snacks und Getränken |
15:00 Uhr | Kreative Zusammenfassung des Labors für Kulturelle Bildung Angeleitet durch das Team der Jugendkunstschule Cham |
17:00 Uhr | Feedbackrunde |
17:30 Uhr | Rückfahrt nach Regensburg (Ankunft ca. 18:15 Uhr) |
Unsere Podiumsgäste
Angela Thar
ist Kulturamtsleiterin der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Im Anschluss an das Magister-Studium der Kultursoziologie (TU Dresden) war sie im Bereich Human- und Public Relations beraterisch tätig, vor allem für Non-Profit-Unternehmen im In- und Ausland. Nach einem Ausflug in den Tourismus mit der Neueröffnung und Führung eines Gästehauses führte ihr Weg ins Kulturamt der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Zu ihren persönlichen Leidenschaften gehören Literatur und Musik, weswegen die regionale Musikszene und die Belebung der Stadt mit vielseitigen kulturellen Veranstaltungen ein besonderes Steckenpferd von ihr sind.
© Thilo Hierstätter
© KUNSTbeTRIEB Cham
Andi Dünne
ist seit nun 24 Jahren im Kulturdiversum auf Kunstschulmission. Als gelernter Grafiker schmiss er sich bereits während des Studiums in das Getümmel kultureller Frühförderung und setzte 2009 nach drei vorherigen Standorten den Startschuss für den KUNSTbeTRIEB in Cham. Dort eröffnet sich auf 750 qm ein Experimentierfeld zwischen Realität und Utopie, ein Ort der Wahrnehmung und Fantasie mit einem anderen Blick auf die Welt. Von hier aus leistet er mit seinem Team intensiv kreative Bildungsarbeit.
Vincent Keldenich
ist Kulturgeograph, das heißt, er beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und ihrem Lebensraum. Speziell beschäftigt er sich im Rahmen seiner Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit ländlichen Räumen. Er fragt sich, inwiefern lokale Identitäten mithilfe von kultureller Bildung einladend gestaltet und somit konstruktiver Teil einer ländlichen Entwicklung werden können. Dabei stützt er sich auf qualitative Feldforschung in peripheren ländlichen Gemeinden Oberfrankens. Vincent Keldenich ist ebenfalls Mitglied im Beirat des „Land schafft Kultur“-Projekts der LKB:BY.
© Privat
© lichtbildwerke.org
Dr. Tobias Appl
studierte an den Universtäten Regensburg und München (LMU) die Fächer Geschichte, Germanistik, Volkskunde, Politikwissenschaften und Sozialkunde. Nach Magisterabschluss und Erstem Staatsexamen für das höhere Lehramt in Bayern begann er ein Dissertationsprojekt und wurde 2009 mit einer Arbeit zur Bayerischen Landesgeschichte im 16. Jahrhundert promoviert. Von 2004 bis 2012 war Herr Appl Assistent (Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Akademischer Rat a.Z.) am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg. Seit 2012 ist er Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz.
Sabine Guhl
ist als gebürtige Weidnerin seit 1987 in der Regionalbibliothek Weiden tätig, seit 2004 als Leiterin und seit 2008 stellvertretende Kulturamtsleitung der Stadt Weiden. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren ehrenamtlich in unterschiedlichsten Bereichen aktiv unterwegs – regional und überregional; berufsbezogen oder für soziale Belange. Dadurch konnte sie in ihrer langjährigen Tätigkeit ein gutes Netzwerk aufbauen.
© Gabi Schönberger
Bitte beachten Sie zur Anmeldung den folgenden Hinweis:
Aufgrund der beschränken Platzkapazitäten im eigens für das Laborwochenende gemieteten Bus können max. 55 Personen am Labor teilnehmen. Eine Warteliste wird bei Bedarf eingerichtet. Da bei den Laboren die Perspektive und die Bedarfe von Macher:innen Kultureller Bildungsangebote in den ländlichen Räumen im Fokus stehen, werden diese bevorzugt zur Teilnahme am Labor zugelassen, sofern die max. Teilnehmer:innenanzahl überschritten wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis!